Evasion — Eva|si|on 〈[ va ] f. 20〉 1. das Entweichen, Flucht; Ggs Invasion (1) 2. 〈veraltet〉 Ausflucht [<frz. évasion „Flucht, Entweichen“ <lat. ex „aus, hinaus“ + vadere „gehen“] * * * Eva|si|on, die; , en [spätlat. evasio = das Entrinnen, zu lat.… … Universal-Lexikon
Haar [1] — Haar (Pili, Anthrop. u. Zool.), seines, röhrenförmiges, hornartiges, elastisches Organ, welches im Thierreich ziemlich allgemein verbreitet ist, bes. aber bei den Säugethieren fast die ganze Haut bedeckt. Das untere weiche, weiße, angeschwollene… … Pierer's Universal-Lexikon
durchschlagen — (sich) über Wasser halten (umgangssprachlich); (sich) durchkämpfen; (sich) durchbeißen (umgangssprachlich); (sich) selbst helfen; über die Runden kommen (umgangssprachlich) * * * 1durch|schla|gen [ dʊrçʃla:gn̩], schlägt durch, schlug durch,… … Universal-Lexikon
durchstoßen — 1durch|sto|ßen [ dʊrçʃto:sn̩], stößt durch, stieß durch, durchgestoßen: 1. <tr.; hat a) (durch etwas) stoßen: er stieß den Stock [durch die Spalte] durch. b) durch Stoßen öffnen, aufbrechen: er stieß die Tür durch. c) durch Stoßen (in etwas… … Universal-Lexikon
schalldicht — schạll·dicht Adj; <eine Mauer, ein Zimmer> so (isoliert), dass kein Schall herein oder hinausdringen kann … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Osmose — Sf per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Abstrahierende Rückbildung aus den von dem französischen Physiker Dutrochet gebildeten Termini frz. endosmose Eindringen und frz. exosmose Hinausdringen . Gebildet zu gr. ōsmós Eindringen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache